Mittwoch, 21. Dezember 2011
Dienstag, 20. Dezember 2011
Abwarten und Tee trinken
Gestern hat mir meine Schwester einen Gruss geschickt, mit folgender Geschichte, den will ich weiterleiten!
Wie die Ostfriesen ihren Tee zelebrieren:
Hat sich gelohnt, oder?
Lust auf ein Tässchen?
Wie die Ostfriesen ihren Tee zelebrieren:
Erst kommt der Kandiszucker in die dünnwandige Tasse. Dann giesst man den heissen Tee auf - und hört genüsslich, wie der Zucker knackt. Dann schöpft man mit einem Löffelchen etwas Sahne und tunkt diese vorsichtig in die Tasse. Halt! Nicht umrühren! Abwarten und schauen, wie sich die Sahne im Goldbraun verbreitet.
Und jetzt kommt der erste Schluck:
Du schmeckst reinen, klaren Tee. Der zweite Schluck: Es wird milchiger, samtiger du schmeckst den Tee mit Sahne. Und nun der dritte Schluck: Jetzt kommt die Süsse vom Grund der Tasse dazu, wo sich der Kandiszucker langsam aufgelöst hat.
Du schmeckst reinen, klaren Tee. Der zweite Schluck: Es wird milchiger, samtiger du schmeckst den Tee mit Sahne. Und nun der dritte Schluck: Jetzt kommt die Süsse vom Grund der Tasse dazu, wo sich der Kandiszucker langsam aufgelöst hat.
Samstag, 17. Dezember 2011
4. Advent
O du fröhliche,
o du selige
Gnaden bringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen,
uns zu versühnen.
Freue dich,
o Christenheit!
Johann Daniel Falk
Dienstag, 13. Dezember 2011
Stern aus Bast
Auf
kann man sehen wie man Sterne und Sternchen häkelt.
Es gibt keinen Augenblick
in unserem Leben, indem wir nicht einen neuen Weg
einschlagen können....
zum Beispiel häkeln lernen?
Allen einen frohen Adventsabend!
Samstag, 10. Dezember 2011
3. Advent
Dein Wort ist meines Fusses Leuchte.
Psalm 119,105
Wie schön, dass meine Füsse ein Licht haben - sie beleuchten den Weg, auf dem ich gehe, wenn es Finster ist. Ich danke Dir grosser Gott.
Mittwoch, 7. Dezember 2011
Alex Capus/ Eine Frage der Zeit
Buch
Eine Frage der Zeit
von Alex Capus
" Der hervorragend recherchierte, wunderbar erzählte Roman macht ein wenig bekanntes Kapitel deutscher Kolonialgeschichte lebendig."
Süddeutsche Zeitung Wissen
Gibt ein Weihnachtsgeschenk für....... sag ich nicht!
Eine Frage der Zeit
von Alex Capus
1913. Drei Männer reisen im Auftrag des deutschen Kaisers an den Tanganikasee, um ein Dampfschiff wieder zusammenzubauen, das auf ihrer Werft in Norddeutschland gebaut und an anschliessend- in seine Einzelteile zerlegt nach Deutsch- Ostafrika transportiert wurde. Als der Weltkrieg ausbricht, werden aus dem gegenüberliegendem Ufer stationierten Briten plötzlich Feinde. Keiner will, aber jeder muss Krieg führen, denn alle sind sie Gefangene ihrer Zeit...
Mit feinem Humor und illusionsloser Klarheit erzählt Alex Capus die Geschichte dreier Männer, die in den unerbittlichen Mahlstrom historischer Ereignisse geraten.
ein raffiniert komponierter, spannender Roman von grosser Erzählkraft.
" Der hervorragend recherchierte, wunderbar erzählte Roman macht ein wenig bekanntes Kapitel deutscher Kolonialgeschichte lebendig."
Süddeutsche Zeitung Wissen
Gibt ein Weihnachtsgeschenk für....... sag ich nicht!
Dienstag, 6. Dezember 2011
Was Grosseltern in der Adventszeit mit ihren Enkeln basteln könnten
Was ihr braucht
weisse Einmachgläser, Bändel und Spitzen
Anleitung:
Jeder sucht sich seine Bändel und Spitzen aus. Misst den Umfang seines Glases. Schneidet die Bändel und Spitzen zurecht. Dann legt man doppelseitiges Klebeband an das eine Ende der Spitzen, legt die Spitzen um das Glas, die andere Hälfte wenig darüber- wenn man hat und will kann man noch Bändel um das Glas binden. Und fertig ist Euer Spitzenlicht!
Am Abend nicht vergessen die Kunstwerke leuchten lassen!
Bis bald!
weisse Einmachgläser, Bändel und Spitzen
Anleitung:
Am Abend nicht vergessen die Kunstwerke leuchten lassen!
Bis bald!
Samstag, 3. Dezember 2011
2. Advent
Man muss sich selber Freundin sein- sagte meine Mutter immer, sich ab und zu mal was gönnen und sich selber auf die Schulter klopfen, das tut guut!
Wie wärs mit ein paar eigenen Pulswärmer? Die Dinger sind einfach und an einem Wochenende gestrickt!
Wollresten ca. 80gr., 4Stricknadeln Nr. 4.
Anschlagen: eine Maschenzahl die durch 5 teilbar ist ( wegen des Musters), ich habe 40M angeschlagen.
1. Runde rechts.
2. Runde 2M links, *1M rechts 1Ml inks abheben, 1M rechts, 2 M links, ab* wiederholen bis die Runde zu Ende gestrickt ist.
3.Runde alles so stricken wie das Maschenbild erscheint, d.h. 2M links, 3M rechts. wenn die Runde zu Ende ist wieder bei Runde 2 beginnen.
15cm stricken. Dann für die Daumenöffnung in der ersten Nadel 7 Maschen auf einem Wollfaden stilllegen. darüber gleich wieder 7 Maschen anschlagen.
Ca. 3 cm alles rechts über den Daumen stricken. Dann die Maschen abketten.
Am 2. Stulpen die Daumenöffnung bei der dritten Nadel, am Schluss durchführen. Dh. die letzten 7 Maschen auf einen Faden stilllegen. Die 7 Maschen gleich wieder anschlagen. Fertig stricken wie Stulpe 1.
Am Schluss die 7 Maschen vom Faden auf die Nadel nehmen, 1 Masche dazwische aufnehmen, dann 7 Maschen oben dazunehmen, noch eine Seiten Masche aufnehmen, nun haben wir 16 M verteilt auf drei Naden. 3cm rechts hoch stricken, abketten.
P.S. Die Stulpen brauchen nicht unbedingt Spitzen. Ohne Spitzenbordüre, sind die beiden letzten Runden links zu stricken- dass gibt dann einen schöneren Abschluss. Die Spitze habe ich daran genäht, wegen unserer Spitzenwoche! Sehen ein bisschen Empire Style, Kaiserzeit ähnlich aus!
Es grüsst Kaiserin
Musle
Abonnieren
Posts (Atom)
Neue Schürzen
Wir haben genäht und freuen uns euch die neuen Damen präsentieren zu dürfen. Vielleicht braucht ihr, ja noch ein Weihnachtsgeschenk. Oder ...

-
Weil es Sommer ist, und der Mangold in den Gärten treibt und die Kühe auf der Alp ihr Bestes geben, redet und isst man in unserem Dorf, wied...
-
Silvia, geb., gleich nach dem 2. Weltkrieg musste als junges Mädchen arbeiten gehen, Geld nach Hause bringen! Silvia arbeitete in einer Bäck...
-
Die Totenbeinli hat Nana( Haselnussstengeli) immer gebacken, wenn irgend eine besondere Ernte anfiel. Sei es die Kirschenernte, oder b...